DAP-Tagung 2017 zum Thema Buntpapier

Vom 7. bis 10. September 2017 kam der Deutsche Arbeitskreis Papiergeschichte (DAP) zu seiner Jahrestagung zum Thema "Buntpapier" zusammen.

DAP-Tagung 2017 zum Thema Buntpapier

Dank der freundlichen und fachkundigen Unterstützung aus unserem Kreis - hier sind insbesondere Hans-Georg Wöllmer, Herr und Frau Stadelmann und Johannes Follmer zu erwähnen - gelang es ein sehr interessantes Rahmenprogramm zusammenzustellen.

Programm für die DAP-Tagung 2017 zum Thema "Buntpapier":
Donnerstag;  07.09.2017
  • 16:00 Treff am Hotel zum Goldenen Ochsen zur Stadtbesichtigung
  • 18:00 Besichtigung der Buntpapiersammlung Dessauer (u.a.) im Aschaffenburger Schloss
  • gemeinsames Abendessen (jeder zahlt selbst)
  • geselliges Beisammensein und Rückblick auf die Tagung 2016 in Freiberg
Freitag, 08.09.2017; Exkursionstag unter dem Motto - „Auf den Spuren der Aschaffenburger Buntpapierindustrie und was daraus geworden ist“
  • 8:00 Busbfahrt vom Tagungshotel zur Firma MDV
  • 8:30 Besichtigung der Firma MDV (Papier- und Folienbeschichtungen) - hervorgegeangen aus der Fusion der Buntpapier AG, der A.Nees & Co und der Buntpapierfabrik Franz Dahlem & Co.
  • Fahrt zur Firma Transfertex
  • 10:00 Besichtigung der Firma Transfertex (Transferpapiere) - hervorgegeangen aus der MDV
  • kleiner Mittagsimbiss
  • Fahrt zur Homburger Papiermühle mit:
    • J. Follmer; Besichtigung der Papiermühle
    • S. Krause; Sehschule: Buntpapier zum Anfassen und Lesen
    • R.Preuss mit H.-J. Drissler; Japanische Buntpapiere mit Haikus vorgetragen
  • Gemeinsames Abendessen mit Weinprobe
  • Rückfahrt mit dem Bus nach Achaffenburg
Samstag, 09.09.2017 (vorläufiges Programm der Fachvorträge) (Die Vortragsdauer sollte 20 min. nicht überschreiten.)  
  1. Vortragsblock (9:00 - 10:30):
  • M. Kluge; "Technische Spezialpapiere aus alter Zeit"
  • S. Krause; "Buntpapier. Bilder. Termini.“
  • J. Rinck; "Flader, Marmor, Schlangenleder... Buntpapier und Imitation"
Kaffeepause (30 min)   2. Vortragsblock (11:00 - 12:30):
  • N. Sönmez; "Stammbuchforschung: Die neueste Erkenntnisse über Anfänge des Buntpapiers im 16. Jahrhundert in der Türkei und in Europa"
  • F. Schmidt; "Industrielle Buntpapierfabrikation im Deutschen Bund (1815-1866) und im Deutschen Reich (1871-1918)"
  • G. Reschke; "Die exotische Tierwelt auf Buntpapier aus Aschaffenburg um 1830/1850"
Mittagspause (12:30 - 13:30)   3. Vortragsblock (13:30 - 15:00)
  • I. Mühlbacher; "Buntpapier Erzeugung in Wien zu Beginn der Industrialisierung"
  • S. Lorenz; "Erfahrungen bei der Restaurierung der frühindustriellen Buntpapiersammlung Seegers, einschließlich einer technischen Klassifizierung und chemischer Analysen der verwendeten Farbstoffe"
  • B. Kunze; "Die SurveNIR-Untersuchungen - eine Bestandsuntersuchung des Sächsischen Staatsarchives"
Kaffeepause (15:00 - 15:30)   4. Block / Werkstattberichte (15:30 - 18:00)
    • N.Schäfer; "Origamifaltungen zum mitmachen"
    • H-G. Wöllmer; "Farbmesssysteme" (Farbmessungen mit dem Elrepho-Gerät Vorort sind möglich)
    • G.Dietz; "Das Schweriner Planschatzprojekt"
    • weitere Werkstattberichte
    • Beschlussfassung zur nächsten Tagung
    • Tagungsabschluss mit einem gemeinsamen Abendessen
Tagungsabschluss: gegen 17:30/18:00
 
Übernachtungen / Tagungshotel und -ort:
Zum Goldenen Ochsen
Karlstrasse 16 (63739 Aschaffenburg)
Tel: +49 (0) 6021- 23132 | Fax: +49 (0) 6021- 25785 |

info@zumgoldenenochsen.de
www.zumgoldenenochsen.de

Einzelzimmer zu 74,00 € pro Nacht | Doppelzimmer zu 98,00 € pro Nacht.
(Preise verstehen sich inklusive Frühstück und gesetzlicher MwSt.)

In der unmittelbaren Umgebung des Tagungshotels, befinden sich weitere, ggf. preiswertere Übernachtungsmöglichkeiten (z.B. B&B direkt am Bahnhof).
Die Zimmerbuchung übernimmt jeder Teilnehmer für sich selbst.
 
 


Weitere Informationen zur Geschichte der Aschaffenburger Buntpapier-Industrie:

Herr Stadelmann machte uns darauf aufmerksam, dass der "Neue Kunstverein Aschaffenburgs einen Ausstellungskatalog "Papier-Kunst 1" veröffentlicht hat, der auch eine Darstellung der Geschichte der Aschaffenburger Buntpapier-Industrie enthält.